[vc_row][vc_column][vc_video link=”https://youtu.be/aYRX0uI9D5Y” title=”Fingergelenksarthrose”][vc_column_text]Rheumafinger und Fingergelenksarthrosen

Die Ursache dafür ist, dass wir im Alltag permanent greifen oder etwas festhalten müssen und fast nie die Gegenrichtung benutzen. Dadurch zerquetschen sich die Finger förmlich gegenseitig und es kommt zu massiven Verformungen von Kapselgewebe. Weitere Ursache ist natürlich manchmal auch Rheuma selbst. Typisch dafür sind jedoch wie im Video beschrieben wiederkehrende Entzündungsschübe und eine erhöhte Temperatur an den betroffenen Stellen.
Symptome sind teilweise starke Schmerzen und extreme Bewegungseinschränkungen. In schlimmen Fällen können Betroffene, durch starke Beeinträchtigungen der Beugung in den Fingern, schlecht greifen.
Häufig betroffen von Rheumafingern sind Ältere, bei denen einfach mit zunehmender Lebensdauer allmählich alle Muskeln langsam ihre Maximalkraft reduzieren, vor allem aber die Muskeln, die man im Alltag sowieso kaum benutzt.
Als Therapie wenden Sie meine Übungen regelmäßig und intensiv an, genau wie im Video beschrieben wird! Machen Sie diese auch noch weiter, wenn die Symptome vollständig abgeklungen sind! Einmal wöchentlich sollte dann aber ausreichen.

  • massieren Sie intensiv in den Zwischenräumen der Mittelhandknochen
  • spreizen Sie die Hand so intensiv wie möglich
  • massieren Sie die betroffenen Kapseln
  • ziehen Sie leicht an den Fingern (auf richtige Ausführung achten)
  • mobilisieren Sie die Finger in die Beugung

Nach einer mit starkem und langem Zugreifen verbundenen Tätigkeit z.B handwerkliche Arbeiten oder einer langen handschriftlichen Klausur sollten Sie am Besten sofort danach die Hand intensiv öffnen spreizen.
Sind sie wie bereits erwähnt von wiederkehrenden Entzündungsschüben betroffen nutzen sie parallel meine Textpräsentation Rheuma alternativ selbst behandeln. Die Übungen hier aus dem Video sollten sie nur im entzündungsfreien Stadium nutzen! Während eines Schubes können diese das Rheuma sogar noch verstärken!
Arbeiten Sie parallel an einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise, wie in meinem Vorbeugungsprogrammen beschrieben! Schlechte Ernährung und Lebensweise ist eine weitere Ursache für Rheumafinger- und Fingergelenksarthrosen.

Weiterhin sind diese beiden Faktoren einigen wissenschaftlichen Meinungen nach auch Ursache für 98 % aller anderen Erkrankungen. Ich stimme dem zu großen Teilen zu, zumindest, dass sie mitbeteiligt sind. Daran zu arbeiten ist also nicht nur für die Fingergelenksarthrosen und Rheumafinger ratsam, sondern zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen Gesundheit.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]