Alternativ selbst behandeln

für mehr Gesundheit, Erfolg und Lebensglück

Natur-Nahrung vs Industrie-Nahrung

Natur-Nahrung vs Industrie-Nahrung

Manchmal benötigt es einer Wanderung im Kaukasus, um sich einer Sache wieder ganz bewusst zu werden.

Wie beeinflusst naturbelassene Nahrung unsere Gesundheit, unsere Leistungsfähigkeit, unser Lebensglück, sogar die Intelligenz und unser Bewusstsein? Wie wirkt sich hingegen industrielle Nahrung aus?

Wenn ich mich festlegen sollte, welche meiner Ernährungsregeln aus dem Beitrag Gesunde Ernährung die wichtigste ist, dann würde ich sagen “Meiden Sie industrielle Lebensmittel”.

1. Industrielle Lebensmittel – Definition

Man kann es ganz einfach ausdrücken, indem man sagt: “Industrielle Lebensmittel sind alle die, die man in freier Natur nicht finden kann.”

Von halbindustriellen Lebensmitteln spricht man, wenn Nahrung schonend verarbeitet, aber nicht chemisch behandelt sind.

Naturnahrung hingegen ist weder chemisch behandelt, noch in irgendeiner Form industriell verarbeitet.

Ohne ein Studium in Ernährung zu absolvieren oder einen selbsternannten Ernähungsguru für 100 € die Stunde zu bezahlen, kann jeder bereits einen ganz großen Schritt zu einer gesünderen Ernährung machen, indem er von Industrie-Nahrung nach und nach auf Natur-Nahrung umstellt.

Weiterhin hat es absolut nichts mit Geld zu tun, da man Natur-Nahrung, wie es der Name schon sagt, teilweise selbst in der freien Natur finden kann. Mit den richtigen Strategien, kann man hingegen sogar richtig Geld sparen, wenn man sich naturbelassener ernährt.

2. Beispiele für Natur-Nahrung, halbindustrielle Nahrung und Industrie-Nahrung

Getreide

Beispiele für Naturnahrung im Bereich Getreide sind selbst geflockte Getreideflocken. Selbst gebackenes Brot aus frisch gemahlenem Mehl, das Brot vom Privatbäcker, der noch nach alter Tradition bäckt oder der Eierkuchen aus frisch gemahlenem Mehl zählt auch noch zur Naturnahrung.

Halbindustrielle Nahrung im Brereich Getreide sind abgepackte Vollkornnudeln Getreideflocken und Müslis. Um die lange Haltbarkeit zu gewährleisten sind diese auch erhitzt oder Nährstoffe entzogen worden. Diese Lebensmittel sind vetretbar, besitzen aber nicht mehr den vollen Nährstoffgehalt, einen reduzierten Enzymgehalt und erfüllen nicht mehr den gesundheitsfördernden Aspekt der Naturnahrung.

Industrienahrung bei Getreideprodukten sind alle Weißmehlprodukte, also weiße Brötchen, Toastbrot, abgepacktes Vollkornbrot im Supermarkt, Schokocornflakes, geschälter Reis, oder Hartweizengrießnudeln.

Fleisch

Irgendeine Art von Fleisch in die Kategorie Naturnahrung einzuordnen ist nicht möglich, denn dann müsste man komplett unverarbeitetes Rohfleisch essen.

Deswegen wird hier nur die Kategorisierung in halbindustrielle Lebensmittel und industrielle Lebensmittel vor.

Halbindustrielle Nahrung in diesem Bereich ist schonend zubereitetes Fleisch aus exzessiver Weidelandhaltung oder Wild vom Jäger.

Industrielle Nahrung ist jegliche Art von Wurst. Allein der Einsatz von Pökelsalz und die Art der Verarbeitung reicht leider aus, dass man auch nicht mehr von einem halbindustriellen Lebensmittel sprechen kann.

Weiterhin fallen abgepackte Wurstwaren, Fertiggerichte mit Fleisch, pannierte Chickennuggetts und jegliche Art von Fleischprodukten aus der Massentierhaltung in den Bereich Industrie-Nahrung.

Milchprodukte

Naturnahrung in diesem Bereich ist Milch, die man selbst frisch gemolken und pasteurisiert hat, selbst angesetzter Kefir oder Naturjoghurt.

Auch gekaufte pasteurisierte Milch und Weichkäse aus pasteurisierter Milch fallen noch in den Bereich Naturnahrung rein, wenn diese von Tieren aus exzessiver Weidelandhaltung stammen.

Halbindustrielle Nahrung ist pasteurisierte Milch aus dem Kühlregal im Supermarkt. Auch wenn diese Milch nicht ultrahocherhitzt ist, stammt sie in der Regel jedoch aus Massentierhaltung von Industriekühen. Sie erfüllt damit nicht mehr den Aspekt der Naturnahrung.

Industrienahrung ist jegliche Art von ultrahocherhitzten Milchprodukten. Milch, die nicht im Kühlregal steht, Käse aus ultrahocherhitzter Milch, industrieller zuckerhaltiger Joghurt, Schokomilchriegel, Eiweißshakes aus Molkeproteinpulver usw.