Alternativ selbst behandeln
für mehr Gesundheit, Erfolg und Lebensglück
Narben (verklebt, schmerzhaft) alternativ selbst behandeln
Themenübersicht
- Entstehung von Narben, Wundheilung
- Ursache für verklebte, schmerzhafte Narben
- Welche Narben müssen behandelt werden?
- Verklebte, schmerzhafte Narben – Folgen für unsere Gesundheit
- Narbenbehandlung – wann damit beginnen?
- Narbenbehandlung – Griffe, Narbenmassage
Entstehung von Narben – Wundheilung
Eine verklebte, schmerzhafte Narbe ist eine vermehrte Ansammlung von Bindegewebe, das sich nach der Heilung einer Wunde nicht vollständig zurückgebildet hat.
Bei einer Wunde, egal ob operativ oder als Folge einer Verletzung lagert der Körper Bluttplättchen aus dem Blut an der betroffenen Stelle ab, um diese zu verschließen.
Danach folgt die Bildung von Bindegewebe unter dem Grint, um der verletzten Stelle Stabilität zu geben und diese vollständig zu reparieren. Nach einigen Tagen oder wenigen Wochen fällt der Grint ab und die neugebildete Haut kommt zum Vorschein.
Ursache für verklebte, schmerzhafte Narben
Die Ausprägung des Bindegewebes hängte teilweise von genetischen Faktoren ab. Des weiteren spielt eine gesunde Lebensweise und Ernährung für den Zustand einer Narbe nach Heilung eine extrem große Rolle. Selbstverständlich steht die Narbenbildung auch im Zusammenhang mit der Größe und vor allem der Tiefe der ursprünglichen Verletzung.
Je nach Ausprägung dieser 3 genannten Faktoren, gibt es Narben, die keinen Behandlungsbedarf aufweisen aber auch viele, die dringend behandelt werden müssen!
Welche Narben müssen behandelt werden?
Ob bei einer Narbe Behandlungsbedarf besteht hängt weniger von optischen Gesichtspunkten ab, sondern viel mehr von der Funktionalität.
Das können Sie ganz einfach testen. Schließen Sie dabei Ihre Augen und suchen Sie mithilfe der Tastfunktion Ihrer Hände die Narbe auf. Streichen Sie längs und quer darüber.
Wenn Sie nicht in der Lage sind mit ihrem Tastbefund die Narbe aufzufinden, keine Verklebungen und verhärtete Stellen zu ertasten sind, sondern nur noch optisch zu sehen ist, ist Ihre Narbe absolut unbedenklich und erfordert keine Behandlung.
Sollten Sie ihre Narbe mit verbundenen Augen einfach ertasten können, sind Verklebungen und Verhärtungen des Gewebes zu spüren und neigen diese vielleicht sogar zu Druckempfindlichkeit bei Berührung, dann herrscht hier dringender Behandlungsbedarf!
Verklebte, schmerzhafte Narben – Folgen für unsere Gesundheit
Narben können Schmerzen machen, bei einigen auch verstärkt bei Wetterumschwung.
Vor allem stellen diese Narben Barrieren für das Lymphsystem und das natürliche Magnetfeld des Körpers dar. Das Lymphsystem unseres intelligenten Körpers ist in der Lage sogenannte Anastomosen zu bilden. Das sind Querverbindungen um die Narbe drumherum aber trotzdem beeinflusst es das Lymphsystem negativ.
Unser natürliches Magnetfeld dagegen ist zu so etwas leider nicht in der Lage! Das kann katastrophale Folgen haben, vor allem wenn eine Narbe quer zum Magnetfeld verläuft!
An den Extremitäten kann das eine verschlechterte Muskelregeneration und Knorpelversorgung verursachen. Im Bauchraum kann es teils maßgeblich zu organischen Problemen beitragen, Verdauungsstörungen, hormonelle Störungen, Gallenbeschwerden etc.
Narbenbehandlung – Wann fängt man damit an?
Bei einer frischen Narbe mit Vorhandensein von Grint ist eine physikalische Narbenbehandlung absolut kontraindiziert. Vermeiden Sie es auch definitiv den Grint selbst abzureißen! Den natürlich Heilungsprozess kann man nur mit gesunder Ernährung und Lebensweise begünstigen. Bei Komplikationen in der Wundheilung kann man gegebenenfalls unterstützend mit Johanniskrautöl einwirken.
Wenn die Wunde komplett abgeheilt und auch der Grint verschwunden ist, kann mit der Narbenbehandlung. Ist die neugebildete Haut noch sehr dünn und instabil, ist noch große Vorsicht geboten. Bei alten, sehr verhärtenden Narben hingegen, kann die Narbenbehandlung sehr kräftig durchgeführt werden.
Narbenbehandlung – Griffe, Narbenmassage
1. Griff
Gegenseitige Verschiebung der Narbe
2. Griff
Auseianderziehen der Narbe
3. Griff
Rollende Hautverschiebung
4. Griff
Abheben der Narbe